(01.07.2020, BIC) Der erste Infoabend mit dem Kinderärzte-Netz Leipzig e.V. brachte viele Experten an einem Abend zusammen.
Neben den Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin waren Ostheopathen, Orthoptisten (Plus Optix) und Dozenten für Funktionaloptometrie der EAH Jena vor Ort. 

Der rege Austausch setzte neue Impulse für eine weitere Zusammenarbeit mit den Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin.

Warum Visualtraining für die Kinderärzte von Bedeutung ist

Da ich selbst Vater zweier Töchter bin, liegt es mir besonders am Herzen, Fehlsichtigkeiten bei Kindern von Anfang an zu erkennen. Dieser Gedanke war für mich der Auslöser, stärker mit Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin zusammen zu arbeiten. Bei ihnen liegt der Vorteil, dass sie die Patienten schon während der Sehentwicklung von Anfang an begleiten, da wo sich das Sehen ausprägt. Liegt dort eine visuelle Störung vor, wird das Sehen von Beginn an falsch erlernt. Es gilt keine Zeit zu verlieren.

Symptome werden nicht immer mit Sehproblemen in Verbindung gebracht

Konzentrationsprobleme, motorische Unruhe, Kopfschmerzen, sowie Lese- und rechtschreibschwäche sind typische Symptome bei Sehproblemen. Viele dieser Beschwerden kennen die Ärzte von ihren jungen Patienten. Oftmals gehen auch schulische Probleme damit einher. Nur werden diese Auffälligkeiten zu selten mit Defiziten im räumlichen Sehen in Verbindung gebracht. Hinzu kommt, dass in den Untersuchungen einzig die Sehkraft kontrolliert wird, aber nicht das Zusammenspiel beider Augen. 

Wie können Ärzte Defizite im räumlichen Sehen besser erkennen

Kinder, deren Zusammenspiel beider Augen nicht funktioniert, fallen durch das Raster der jährlichen U-Untersuchungen. Die regulären Sehtests konzentrieren sich hauptsächlich auf die Kontrolle der Sehstärke. Ein einfacher Abdecktest würde für eine erste Einschätzung bereits reichen, ob sich das jeweilige Auge im muskulären Gleichgewicht befindet oder nicht. Das Gesamtbild visueller Störungen kann somit umfassender abgebildet werden.

Was genau ist Visualtraining

Das Visualtraining, auch funktionaloptometrisches Training genannt, ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse von Fehlfunktionen bei Augen. Die Methode eignet sich bei Kindern und Erwachsenen mit einem beeinträchtigten Sehverhalten oder einer fehlerhaften Sehentwicklung. Auf Grundlage einer funktionaloptometrischen Analyse erhalten meine Patienten einen individuellen Trainingsplan. In gemeinsamem Sitzungen werden wir regelmäßig die Fortschritte messen und neue Übungen erlernen. Der Trainingserfolg wird in der Abschlussuntersuchung dokumentiert. 

Über das Kinderärzte-Netz Leipzig e.V.

Das Kinderärzte-Netz ist ein gemeinnütziger Verein niedergelassener Kinder- und Jugendärzte in Leipzig und dem Leipziger Umland und wurde 2008 gegründet. Die Arbeit richtet sich vorrangig an Familien, Eltern und Angehörige von Patienten, um das öffentliche Gesundheitswesen zu fördern und eine über die ärztliche Leistung hinausgehende koordinierte Betreuung zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit sozialen Diensten, Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen soll eine optimale Versorgung der Patienten gewährleistet werden und damit soll das öffentliche Gesundheitswesen weiter verbessert und vorangebracht werden. Weitere Informationen über das Netzwerk finden Sie auf der Website https://www.kinderaerzte-leipzig.de/.

Zu meiner Person

Ich bin Marco Schätzing, Optometrist (B.Sc.), Visualtrainer und Ex-Leistungssportler. Rund 10 Jahre Berufserfahrung im Optikergeschäft und das 7 Semester andauernde Optometriestudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeichnen meinen bisherigen Ausbildungsweg. Beide Bereiche haben mir gezeigt, wie komplex das menschliche Auge und wie wichtig eine tiefgründige Analyse des Sehsystems ist. Daher habe ich mich für die Weiterbildung zum Funktionaloptometristen entschieden. Viele praktische Einblicke durch Trainingspatienten erhielt ich während meiner Arbeit bei LENTIS in der Nähe von Stuttgart. Neben dem Training von Kindern und Erwachsenen zeichnet meine Arbeit die Integration und Spezialisierung des funktionaloptometrischen Ansatzes innerhalb verschiedener Berufsgruppen aus.